Wie erkenne ich eine gute Joomla Agentur?
1. Joomla! pur
Achten Sie immer darauf, das der Anbieter nicht alle verfügbaren und populären CMS anbietet. Wenn der Anbieter auf ein CMS spezialisiert ist, steigt die Chance auf eine bessere Qualität.
2. Referenzen
Schauen Sie sich ganz genau die Referenzen eines Joomla Anbieters an. Wie viele Referenzen werden aufgeführt, sind die Referenzen aktuell, werden alle Referenzen auf der Seite angezeigt?
3. Agentur Webseite
Wenn schon die Agentur-Webseite ein Fertig-Template verwendet, sollte man sich Fragen, ob dieser Anbieter die eigenen Wünsche auch umsetzen kann.
4. Preis / Stundensatz
Zu geringe Stundensätz sollten Sie stutzig machen. Vielfach werden überhöhte Stunden berechnet um den geringen Stundensatz zu kompensieren. So können geringe Stundensätze eine Fehlkalkulation bei den Ausgaben oder auch ein Zeichen für mangelnde Qualität sein, da die Kenntnisse schlicht und ergreifend nicht für höhere Sätze reichen.
5. Kontakt
Wenn Sie nach dem zweiten Anruf immer noch keinen Kontakt herstellen konnten und sich auch niemand meldet, dann können Sie davon ausgehen, dass die weitere Zusammenarbeit sich ähnlich entwickeln wird. Sie sollten grundsätzlich darauf achten, dass das Impressum gültigen Standards entspricht und neben dem Firmennamen auch der Name eines Ansprechpartner genannt wird.
6. Leistungsorientiert
Wenn Sie nach dem Verfahren, "das beste oder nichts" oder "alles was geht, soll auch sein" vorgehen und die Agentur alles kommentarlos akzeptiert, dann sind Sie wahrscheinlich steinreich und die Agentur möchte nur einen Reibach machen. Achten Sie deshalb schon während der Projekt & Angebotsphase darauf, das recht komplexe Wünsche nicht einfach übernommen werden.
7. Joomla! Engagement
In immer mehr Städten gibt es sogenannte JUG (Joomla User Groups). Es werden ca. 2 - 3 mal im Jahr größere Veranstaltungen abgehalten - JoomlaCamp, JoomlaDays und mehr. Fragen Sie Ihre Agentur, ob es bei den regionalen und globalen Treffen dabei ist. Vielleicht organisiert die Agentur sogar die JUG in Ihrer Umgebung und somit können Sie davon ausgehen, dass diese Agentur im Joomla Netzwerk engagiert ist.
8. Eigene Templates und Erweiterungen entwickeln
Es ist von Vorteil, wenn die Agentur Templates und Erweiterungen selbst entwickeln kann. Nur so können Sie davon ausgehen, dass bei besondere Wünschen Sie auch eine gute Lösung bekommen. Ansonsten kann es sein, dass sich der Entwickler verzettelt und Sie nachher eine Lösung bekommen, die keiner mehr versteht, auch der Entwickler selbst nicht mehr!
9. Verständnis der Joomla Architektur
Es ist von enormen Vorteil wenn man die Joomla Architektur versteht. Dazu sind die wenigsten in der Lage und wir sind es auch nicht. Trotzdem können wir unsere Projekte so umsetzen, dass z.B. Updates in der Zukunft möglich sind, ohne das große Rätsel entstehen.
10. Wie viele Jahre im Geschäft
Die Jahre die eine Agentur oder ein selbstständiger schon operiert ist ein wichtiger Indikator. Nach einer Erhebung gehen in den ersten 2 Jahren die meisten Unternehmen pleite, sollten diese Unternehmen dann noch das 5. Jahr überstehen, so kann man davon ausgehen, dass diese Agentur eine gewisse Seriosität besitzt.
11. Mitarbeiter
Ein kleiner Verein braucht keine große Agentur und eine große Firma dürfte Probleme mit einer One-Man-Show bekommen. Die passende Anzahl an Mitarbeitern ist daher wichtig. Kleinere Agenturen können meistens mit guten Preisen glänzen und größere Agenturen versammeln wahrscheinlich mehr Expertise unter Ihrem Dach.
12. Aktualität
Schauen sie im Copyright nach dem Datum, sollte dieser z.B. noch 2010 anzeigen, dann stimmt da etwas nicht. Oder schauen Sie im Blog oder bei den Referenzen nach, wenn dort über ein halbes Jahr oder länger nichts aktualisiert wurde, dann stimmt hier etwas nicht.