Skip to main content

Joomla Update Intervalle

In letzter Zeit werde ich oft danach gefragt, wie oft Updates für Joomla erscheinen. Diese Frage ist durchaus berechtigt, da man den Aufwand bezüglich der Wartung der Webseite abschätzen möchte. Für Projekte die ein ausreichend großes Budget zur Verfügung haben, sind die Kosten für die Wartung und Instandhaltung von Joomla im Vergleich zu anderen System sehr moderat. Bei kleinen Webseiten, wo man alle zig Monate mal etwas ändert und nicht soviel Geld investieren möchte oder wenig Kenntnisse im Umgang mit Joomla hat, für diese Gruppe sind die Wartungsintervalle schon sehr wichtig. Dabei können Updates, schon bei einfachen Seiten mit 200€ oder mehr zu Buche schlagen. Daher möchte ich hier ein paar Statistiken aufzählen und die ungefähren Kosten für die Wartung darstellen.

Grundlage für die Berechnung der zu erwartenden Kosten: Je nach Projekt und Budget sind die Anforderungen an eine Wartung unterschiedlich. Bei den Update-Kosten betrachten wir nur die Updates für Joomla und nicht für eventuelle Erweiterungen. Dabei gehen wir von einer Webseite mit 15 Seiten aus, ohne irgendwelche zusätzlichen Funktionen. Natürlich ist auch die Serverumgebung des Kunden sehr wichtig. Macht der Server Probleme in Form von wwwruns oder einer zu langsamen Geschwindigkeit, so können die Zeiten extrem abweichen. Dabei kann ich aus Erfahrung sagen, das man beim Webhoster nicht sparen sollte, vor allem wenn man die Internetseite als integralen Bestandteil der eigenen Firma betrachtet.

Folgende Varianten bei einem Update sind möglich:
Variante 1: Update der Joomla Dateien, Funktionsprüfung
Variante 2: Sicherung der Dateien und der Datenbank mittels einer Erweiterung oder eine Skript, Update aufspielen, Funktionsprüfung
Variante 3: Spiegeln der Webseite auf einer Testumgebung, Updates aufspielen, Funktionsprüfung, Freigeben

Vielleicht gibt es nicht weitere Varianten, ich kenne nur diese. Wir entscheiden uns bei der Berechnung der Kosten für die 2. Variante, da dies 90% unserer Kunden abbildet.

Joomla 1.0 - Beispielhafte Wartungskosten

  • Zeitraum: 15.09.2005 - 22.02.2009
  • In Tagen: 1256
  • Versionen insgesamt: 16
  • Neue Versionen im Durchschnitt: 75 Tage
  • Update Methode: Per FTP Dateien überschreiben
  • Backup: JoomlaPack
  • Benötigte Update Zeit im Jahr (ca. 4,8 Updates im Jahr): ca. 5 Stunden

Joomla 1.5 - Beispielhafte Wartungskosten

  • Zeitraum: 22.01.2008 - 27.03.2012
  • In Tagen: 1521 Tage - 4 Jahre, 2 Monate
  • Versionen insgesamt: 27
  • Neue Versionen im Durchschnitt: 56 Tage
  • Update Methode: Per FTP Dateien überschreiben
  • Backup: AkeebaBackup
  • Benötigte Update Zeit im Jahr (ca. 6,5 Updates im Jahr): ca. 7 Stunden

Joomla 1.6, 1.7, 2.5 - Beispielhafte Wartungskosten

  • Zeitraum: 14.12.2010 - 26.04.2013
  • In Tagen: 864 Tage - 2 Jahre, 4 Monate und 12 Tage
  • Versionen insgesamt: 25
  • Neue Versionen im Durchschnitt: 35 Tage
  • Update Methode: Per FTP Dateien überschreiben
  • Backup: AkeebaBackup
  • Benötigte Update Zeit im Jahr (ca. 6,5 Updates im Jahr): ca. 7 Stunden


Fazit: Wie man erkennen kann sind mit jeder neuen Joomla Hauptversion, auch die Anzahl der Updates mehr geworden. Musste man bei Joomla 1.0 im Schnitt alle 2 Monate, so muss man für Joomla 3.x im Durchschnitt jeden Monat ein Update machen. Nun könnte man meinen, der Aufwand ist dadurch größer geworden. Das ist aber falsch, da man früher die Update-Datei besorgen musste, diese danach entpacken, dann per FTP die Dateien auf den Server verschieben musste, usw. usf. so ist es nun ab Joomla 1.6, dem Automatischen-Updatemechanismus, mit einem Klick erledigt. Also kann man die restliche Zeit mit der Funktionsprüfung oder dem Backup verbringen.

Eine andere wichtige Sache ist, dass Joomla 1.5 über 50 Monate unterstützt wurde und ist damit die Version die am längsten auf dem Markt war. Dieser Umstand wird sich auch nicht mehr ändern, da alle zukünftigen Versionen entweder 6 Monate (STS = x.0, x.1, x.2) oder 24 Monate (LTS = x.5) unterstützt werden. Das bedeutet auch, dass keine zukünftige Joomla Version eine so breite Relevanz erreichen kann wie Joomla 1.5, außer die zukünftige Upgrade Politik ist eine komplett andere und bietet permanente Abwärtskompatibilität zu den alten Versionen.

Ausblick: Joomla hat eine wechselhafte Entwicklung durchgemacht und eines der großen Probleme ist immer noch das, dass das System für den Endanwender bereits sehr ausgereift ist, aber die Entwickler mit dem Unterbau nicht zufrieden sind. Deshalb werden und wurden immer wieder die Namen bestimmter Funktionen geändert, so dass viele Erweiterungen angepasst werden mussten. Die xml Dateien haben auch bereits kleinere und größere Änderungen durchgemacht.


Nun wird auch darüber diskutiert, die Joomla Plattform wieder zurück in das Joomla CMS zurückzuführen und mit dem Joomla Framework zu ersetzen.

Relevante Leistungen: