Alle komplexen und weit verbreiteten Content Managment Systeme sind besonders beliebte Ziele für Hacker. Joomla als das zweitgrößte CMS der Welt ist von diesem Problem besonders betroffen. Sicherheitschecks benötigen viel Erfahrung, Fachwissen und Gründlichkeit. Es reicht nicht nur die gehackten Dateien zu löschen, man muss auch die Schwachstelle im System finden. Wenn diese Sicherheitslücke in Joomla nicht gefunden wird, dann kann diese immer wieder genutzt werden, um Ihrer Seite zu schaden. Wir bieten Ihnen Sicherheitschecks in verschiedenen Varianten an. Die erste Variante basiert komplett auf automatisierten Tools. Die Dateien und Datenbanken Ihrer Seite werden gescannt und analysiert. Wir übernehmen die Bereinigung und Auswertung. Für unternehmenskritische Webseiten bieten wir auch eine komplexere Analyse des Problemes an.
Wenn Ihre Seite gehackt wurde, sind an mehreren Stellen Fehler gemacht worden. Die verwendeten Erweiterungen und dessen Programmierer, der Webhoster, der Webdesigner und der Seitenbetreiber spielen da Hand in Hand. Dabei reicht es aus, dass einer dieser Akteure einen Fehler macht und das gesamte System ist unsicher. Alle diese Akteure sind in der Pflicht und sollten das bestmögliche tun, damit so etwas nicht geschieht. Aber den Seitenbetreiber trifft eine besondere Sorgfaltspflicht. Haben Sie als Seitenbetreiber den billigsten Hoster gemietet, den günstigsten Webdesigner engagiert, wahllos jede Erweiterung in Joomla verwendet und darüber hinaus keine Updates gemacht, dann ist eine gehackte Joomla-Homepage kein Wunder.
Dann sind da noch die Hacker. Meistens sind das nicht einmal irgendwelche Menschen, sondern kleine Programme, die massenhaft nach Sicherheitslücken in den verschiedenen Systemen suchen. Wenn eine Lücke vorliegt, wird automatisch ein Skript eingeschleust. Je nachdem, wie sicher die restlichen Bestandteile des Systems sind, können die Bots dann mehr oder weniger erfolgreich sein. Es kommt vor, dass einige Webseite bereits seit Monaten infiziert sind, aber kein Schaden angerichtet werden konnte, da andere Maßnahmen dies verhinderten.
Hacks verhindern!
Einige einfache Regeln helfen dabei, dass Ihre Joomla Seite nicht gehackt wird. Dazu gehört Joomla immer pünktlich zu aktualisieren und starke Passwörter zu verwenden. Auch Zugangsdaten sollten nicht zu sehr verteilt, Passwörter nicht auf dem Computer gespeichert und ein htacces Schutz für das Joomla Backend erstellt werden. Im folgenden zwei Links, die eindrucksvoll zeigen was passieren kann, wenn man seine Seiten nicht wartet.